Tischler Tisch bauen schleifen Anleitung Esstisch fertigen Schritt für Schritt

Tisch selbst bauen – Anleitung

Tisch bauen – Anleitung für Ihr DIY-Projekt

Einen Tisch selber zu bauen, ist ein wunderbares Projekt, das Kreativität, handwerkliches Geschick und Individualität vereint. Ob Esstisch, Gartentisch oder ein Arbeitsmöbelstück – mit der richtigen Anleitung und etwas Geduld können Sie ein Unikat schaffen, das perfekt zu Ihrem Zuhause passt.

In diesem Beitrag zeige ich Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie einen Holztisch selber bauen, von der Planung über den Bau der Tischplatte bis hin zur finalen Oberflächenbehandlung. So wird Ihr DIY-Tisch nicht nur stabil und praktisch, sondern auch ein echter Hingucker.


Warum Tisch selber bauen?

Einen Tisch selber zu bauen, hat viele Vorteile:

  • Individuelle Gestaltung: Sie können das Möbelstück genau nach Ihren Vorstellungen anpassen und es so zu einem einzigartigen Teil Ihres Zuhauses machen.
  • Kostengünstiger: Wenn Sie das Projekt selbst übernehmen, sparen Sie viel Geld im Vergleich zu gekauften Designmöbeln.
  • Hochwertige Materialien: Sie können selbst entscheiden, welche Holzarten und Materialien verwendet werden. Massivholz sorgt für Langlebigkeit und eine natürliche Optik.
  • Stolz auf das Ergebnis: Der Stolz, ein Möbelstück mit eigenen Händen erschaffen zu haben, ist unübertroffen.

Ob Sie nun einen Esstisch selber bauen , eine Tischplatte für einen Gartentisch gestalten oder einen Holztisch für die Küche bauen möchten – mit dieser Anleitung sind Sie bestens ausgestattet, um Ihr Projekt erfolgreich umzusetzen.


Werkzeuge und Materialien für den Tischbau

Bevor Sie mit dem Bau Ihres Tisches beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie die richtigen Werkzeuge und Materialien zur Hand haben. So stellen Sie sicher, dass Ihr Tisch stabil wird und Sie das gewünschte Ergebnis erzielen.

Werkzeuge für den Holztisch

Um einen stabilen und langlebigen Tisch zu bauen, benötigen Sie eine Reihe von Werkzeugen. Diese sind zwar teilweise im Baumarkt erhältlich, aber für das beste Ergebnis sollten Sie auf hochwertige Werkzeuge zurückgreifen. Hier sind die wichtigsten:

Werkzeuge im Überblick 

  • Handkreissäge oder Stichsäge: Zum Zuschneiden von Holz auf die gewünschten Maße. Wenn Sie keine Erfahrung mit der Handkreissäge haben, können Sie auch eine Stichsäge verwenden. Achten Sie darauf, ein passendes Holzsägeblatt zu wählen.
  • Akkuschrauber: Unverzichtbar, um die Tischbeine und den Tischkranz zu fixieren. Ein Akkuschrauber mit einer guten Drehmoment-Einstellung sorgt für präzise Ergebnisse.
  • Schwingschleifer: Damit können Sie die Oberfläche des Tisches glatt schleifen und die raue Struktur entfernen, sodass das Holz gut bearbeitbar ist.
  • Bohrmaschine und Holzbohrer: Sie benötigen eine Bohrmaschine, um Löcher für Schrauben vorzubereiten und so die Holzteile sicher miteinander zu verbinden.
  • Schraubzwingen: Diese sind wichtig, um die Holzteile während des Trocknens des Leims an Ort und Stelle zu halten.
  • Pinsel: Für die finale Oberflächenbehandlung, um Lasuren oder Wachs gleichmäßig aufzutragen.

Materialien für Esstisch oder Gartentisch 

Je nach gewünschtem Design und Funktionalität können die Materialien variieren. Für diese Anleitung gehen wir von einer Tischgröße von 1800 x 800 mm aus. Diese Größe eignet sich hervorragend für einen Esstisch, kann aber auch an andere Maße angepasst werden.

Materialliste für einen Tisch (1800 x 800 mm)

  • Tischplatte: 1800 x 800 x 28 mm (z. B. aus Buche, Kiefer oder Eiche).
  • Tischbeine: 4 Kanthölzer à 100 x 100 x 730 mm.
  • Tischkranz:
    • 2 kurze Teile: 700 x 80 x 28 mm.
    • 2 lange Teile: 1760 x 80 x 28 mm.
  • Holzleim und Holzkitt: Zum Verbinden und Ausbessern der Holzflächen.
  • Schleifpapier: Mit einer Körnung von 120 für eine glatte Oberfläche.
  • Lasur, Wachs oder Farbe: Für den finalen Schutz und das gewünschte Finish.
  • Schrauben:
    • 16 Schrauben (6,0 x 100 mm) für den Tischkranz.
    • 24 Schrauben (4,5 x 50 mm) für die Beine.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Holztisch selber bauen

1. Den Tischkranz für den Holztisch bauen 

Der Tischkranz bildet die Basis des Tisches und sorgt für Stabilität und Halt. Um sicherzustellen, dass der Tisch stabil ist, gehen Sie folgendermaßen vor:

Position des Tischkranzes markieren

Legen Sie die Tischplatte auf eine stabile Arbeitsfläche und markieren Sie die Position der kurzen und langen Kranzteile. Die kurzen Teile sollten etwa 5 cm von den Längsseiten und 4 cm von den Schmalseiten entfernt liegen.

Kranzteile vorbohren und befestigen

Bohrlöcher mit einem 6 mm Holzbohrer an den markierten Stellen in die Kranzteile. Achten Sie darauf, dass die Löcher gleichmäßig und in einem Abstand von etwa 10 cm von den Enden gebohrt werden. Tragen Sie dann Holzleim auf die markierten Stellen der Tischplatte auf, setzen Sie die Kranzteile an und fixieren Sie sie mit Schraubzwingen. Nach dem Trocknen des Leims können Sie die Kranzteile mit den 6,0 x 100 mm Schrauben dauerhaft fixieren.

2. Tischbeine montieren und Tisch aufbauen 

Die Tischbeine sind entscheidend für die Stabilität des Tisches. Sie sollten in den Ecken des Tischkranzes exakt positioniert werden.

Beine korrekt positionieren

Setzen Sie die Kanthölzer an den Ecken des Tischkranzes ein und prüfen Sie mit einem Winkel, ob die Positionen exakt rechtwinklig sind.

Leimen und verschrauben

Tragen Sie Holzleim auf die Oberflächen der Tischbeine auf und fixieren Sie diese mit Schraubzwingen. Lassen Sie den Leim vollständig trocknen, bevor Sie die Beine mit den 4,5 x 50 mm Schrauben an den Kranzteilen verschrauben.

3. Tischplatte selber bauen und bearbeiten 

Die Tischplatte ist das Herzstück des Tisches und verdient besondere Aufmerksamkeit.

Oberfläche glatt schleifen

Verwenden Sie Schleifpapier mit einer Körnung von 120 , um alle rauen Stellen zu entfernen und eine glatte Oberfläche zu erzielen. Achten Sie darauf, dass keine scharfen Kanten oder Splitter zurückbleiben.

Schutz durch Öl oder Wachs

Um die Tischplatte zu schützen und ihr eine schöne Optik zu verleihen, tragen Sie eine Holzlasur oder ein Wachs gleichmäßig auf. Diese schützen das Holz vor Feuchtigkeit und Schmutz und lassen die natürliche Maserung des Holzes erstrahlen.


Gartentisch selber bauen – Anleitung für den Außenbereich

Wenn Sie einen Gartentisch selber bauen möchten, gibt es einige zusätzliche Punkte zu beachten:

Das richtige Holz für den Außenbereich

Wetterfeste Holzarten

Für den Außenbereich sind Holzarten wie Lärche, Eiche oder Teakholz besonders gut geeignet, da sie von Natur aus wetterfest und resistent gegen Feuchtigkeit sind.

Holzschutzlasur für Langlebigkeit

Behandeln Sie den Gartentisch mit einer speziellen Holzschutzlasur für den Außenbereich. Diese schützt das Holz vor Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Schmutz und sorgt dafür, dass der Tisch auch bei schlechterem Wetter gut aussieht.


Tipps für den letzten Schliff beim Tisch bauen

Wenn Sie den Tisch fertig gebaut haben, sollten Sie noch einige Details berücksichtigen, um ihm den letzten Feinschliff zu geben:

Individuelle Details für Ihren Tisch

Muster und Kanten gestalten

Verleihen Sie Ihrem Tisch eine besondere Note, indem Sie die Kanten abschrägen oder ein einzigartiges Muster in die Tischplatte einfügen. So wird Ihr Tisch ein echtes Unikat!

Regelmäßige Pflege beachten

Auch ein selbst gebauter Tisch benötigt Pflege, damit er lange schön bleibt. Achten Sie darauf, die Oberfläche regelmäßig zu reinigen und den Tisch bei Bedarf nachzubehandeln, um die Holzoberfläche zu schützen.


Fazit: Ihr individueller Tisch aus Holz

Einen Tisch selber zu bauen, ist nicht nur ein kreatives und lohnendes Projekt, sondern auch eine Möglichkeit, ein Möbelstück zu erschaffen, das perfekt zu Ihrem Zuhause und Ihren Bedürfnissen passt.

Mit der richtigen Anleitung und den passenden Materialien können Sie einen Tisch kreieren, der funktional, robust und einzigartig ist. Wenn Sie den Aufwand des Selbstbaus scheuen oder nach einer besonders hochwertigen Lösung suchen, bieten wir bei Moebeltischlerei Uzun auch maßgefertigte Tische und Tischplatten aus hochwertigem Massivholz an.

Werfen Sie einen Blick auf unsere große Auswahl an Tischplatten oder entdecken Sie unsere maßgeschneiderten Tische – genau nach Ihren Wünschen gefertigt.

 

Alternativ: Einen fertigen Tisch direkt kaufen

Wenn du keinen Tisch selbst bauen möchtest, kannst du entweder eine hochwertige Tischplatte wählen oder direkt einen fertigen Tisch kaufen.

Tischplatten aus Massivholz

Entdecke unser Angebot an Tischplatten in verschiedenen Holzarten:

Tischplatten aus Massivholz in Eiche oder Esche

Fertige Tische aus Massivholz

Unsere fertigen Tische aus Massivholz bieten verschiedene Optionen, darunter unterschiedliche Beine sowie Holzarten wie Eiche und Esche:

Fertige Tische aus Massivholz in Eiche oder Esche

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Tischbau

Wie dick sollte eine Tischplatte sein?

Eine Stärke von mindestens 28 mm sorgt für die nötige Stabilität deines Tisches. Diese kann aber auch bis zu einer Stärke von 60 mm gehen. Je nach Wunsch sind hier unterschiedliche Maße möglich.

Welche Holzarten eignen sich für den Tischbau?

Eiche und Esche sind für Massivholz beliebte Holzarten. Auch Kiefer gehört dazu.

Was ist ein Tischkranz?

Der Tischkranz ist die Rahmenkonstruktion unter der Tischplatte, an dem die Beine befestigt werden. Er sorgt für zusätzliche Stabilität.

Kann ich Holz auch im Baumarkt zuschneiden lassen?

Ja, viele Baumärkte bieten einen Zuschnitt-Service an, was den Bau erleichtern kann.

Welche Oberflächenbehandlung ist für Tische geeignet?

Holzwachs, Lasuren oder Acrylfarben schützen das Holz und verleihen ihm gleichzeitig ein ansprechendes Finish. Ebenso ist eine Ölung möglich

Wie befestige ich die Tischbeine am besten?

Die Tischbeine sollten mit Holzleim und Schraubzwingen fixiert und zusätzlich mit Schrauben gesichert werden.

Wie lange dauert der Bau eines Tisches?

Je nach Erfahrung und Arbeitsaufwand kann der Bau eines Tisches zwischen einem Tag und mehreren Tagen dauern, insbesondere die Trocknungszeit des Leims sollte berücksichtigt werden und die trocknung der jeweiligen Ölung.

Kann ich einen Tisch nach meinen Maßen bestellen?

Ja, bei der Moebeltischlerei Uzun kannst du Tische und Tischplatten millimetergenau nach deinen Wünschen anfertigen lassen.

Welche Vorteile bietet Massivholz?

Massivholz ist langlebig, robust und verleiht deinem Tisch eine hochwertige Optik.

Wo finde ich maßgeschneiderte Tische?

Eine große Auswahl an maßgefertigten Tischen findest du bei der Moebeltischlerei Uzun.



Tisch selber bauen Eiche Massivholz
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.