Warum die Pflege Ihres Holzbodens so wichtig ist
Parkettböden sind nicht ohne Grund eine der beliebtesten Wahlmöglichkeiten für den Innenbereich. Sie sind elegant, natürlich, hochwertig und zudem äußerst robust. Allerdings erfordert auch ein Parkettboden regelmäßige Pflege, um seine Schönheit und Funktionalität zu bewahren.
Etwa ein- bis zweimal im Jahr sollte der Boden geölt werden. Diese Behandlung sorgt dafür, dass die natürliche Optik und Haptik des Holzes erhalten bleibt und gleichzeitig Schmutz und Wasser besser abgewehrt werden können. Sollte es zu kleinen Beschädigungen kommen, lassen sich diese nach dem Ölen problemlos beheben, und auch ein Abschleifen des Bodens bleibt weiterhin möglich.
Für alle, die die Natürlichkeit des Holzes schätzen, ist das Ölen ideal: Es bewahrt die Atmungsfähigkeit des Materials und schützt es von innen heraus, ohne einen künstlichen Film auf der Oberfläche zu hinterlassen.
So ölen Sie Ihr Parkett richtig
Schritt 1: Die richtige Methode wählen
- Methode 1: Öl ins Wischwasser geben und gleichmäßig verteilen.
- Methode 2: Öl pur alle paar Monate auftragen.
Schritt 2: Anweisungen des Herstellers beachten
Die meisten Pflegeprodukte erfordern zwei bis drei Behandlungen. Die ideale Raumtemperatur liegt während des Ölens bei 18–25 °C.
Schritt 3: Vorbereitung des Bodens
Reinigen Sie den Boden gründlich, um Schmutz zu entfernen.
Schritt 4: Das Öl auftragen
Tragen Sie eine kleine Menge Öl auf und verteilen Sie es gleichmäßig mit einem Lappen oder Pinsel. Arbeiten Sie zügig, da viele Öle schnell einziehen. Überschüssiges Öl entfernen Sie nach dem Trocknen mit einem sauberen Tuch.
Die Wahl des richtigen Parkettöls
Aushärtende Öle: Kunstharz und Hartwachsöle
Aushärtende Öle bestehen aus Kunstharz und sorgen für eine robuste Oberfläche. Hartwachsöle enthalten zusätzlich Wachs, das einen Schutzfilm bildet.
Nicht aushärtende Öle: Leinöl und Holzöl
Nicht aushärtende Öle verleihen dem Parkett eine natürliche Optik, erfordern jedoch eine zusätzliche Wachsschicht für mehr Widerstandsfähigkeit.
Wichtige Hinweise zur Pflege von geöltem Parkett
- Bei jeder Reinigung wird eine kleine Menge Öl entfernt.
- Regelmäßiges Nachölen (mindestens einmal im Jahr) ist notwendig.
- Verwenden Sie hochwertige Pflegeprodukte, die auf Ihre Holzart abgestimmt sind.
Versiegelung als Alternative zum Ölen
Vorteile der Versiegelung
- Schutz vor Schmutz und Abnutzung.
- Weniger häufige Reinigung notwendig.
Nachteile der Versiegelung
- Kein Abschleifen des Bodens nach Versiegelung möglich.
- Reparaturen bei Beschädigungen sind schwieriger.
Beratung und Service
Wenn Sie planen, Parkett zu verlegen, oder Fragen zur Pflege haben, stehen Ihnen unsere Experten gerne zur Verfügung. Wir bieten professionelle Beratung und einen zuverlässigen Verlegeservice.
FAQ: Die häufigsten Fragen zur Parkettpflege
1. Wie oft sollte ich mein Parkett ölen?
Mindestens ein- bis zweimal im Jahr, abhängig von der Holzart und Nutzung.
2. Kann ich jedes Öl für meinen Holzboden verwenden?
Nein, verwenden Sie ein speziell für Parkett geeignetes Öl. Achten Sie auf die Hinweise des Herstellers.
3. Welche Temperatur ist ideal für das Ölen?
Zwischen 18 und 25 °C.
4. Kann ich Parkett auch nach einer Versiegelung abschleifen?
Nein, nach einer Lackversiegelung ist das Abschleifen nicht mehr möglich.
5. Wie entferne ich überschüssiges Öl nach dem Auftragen?
Mit einem sauberen, trockenen Tuch.
6. Ist geöltes Parkett empfindlicher als versiegeltes?
Geöltes Parkett ist atmungsaktiver, aber etwas empfindlicher gegenüber Schmutz und Abnutzung.
7. Wie reinige ich geöltes Parkett am besten?
Mit einem feuchten Tuch und einem speziellen Reinigungsmittel für geöltes Holz.
8. Kann ich Schäden auf geöltem Parkett selbst reparieren?
Ja, kleine Schäden lassen sich durch Nachölen oder Schleifen beheben.
9. Welche Vorteile hat Hartwachsöl gegenüber anderen Ölen?
Hartwachsöl bietet zusätzlichen Schutz durch die Wachsschicht und macht das Parkett widerstandsfähiger.
10. Wann sollte ich eine Versiegelung statt Ölen in Betracht ziehen?
Wenn Sie eine strapazierfähigere Oberfläche wünschen und seltener reinigen möchten.