Wie Sie Ihren Holztisch richtig pflegen: Tipps und Schritt-für-Schritt-Anleitung
Ein Holztisch ist oft das Herzstück eines Raumes. Besonders Massivholztische strahlen mit ihrer natürlichen Struktur und einzigartigen Optik eine besondere Wärme aus. Damit dieser Charme über die Jahre erhalten bleibt, ist die richtige Pflege unverzichtbar. Durch regelmäßiges Ölen wird das Holz nicht nur geschützt, sondern auch seine natürliche Schönheit hervorgehoben.
In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wissenswerte zur Pflege und dem Ölen von Holztischen – inklusive hilfreicher Tipps und Antworten auf die häufigsten Fragen.
Warum ist das Ölen eines Holztisches wichtig?
Holz ist ein lebendiges Material, das auf Umwelteinflüsse reagiert. Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Temperaturschwankungen oder Luftfeuchtigkeit können die Oberfläche eines Holztisches im Laufe der Zeit beeinträchtigen. Auch der tägliche Gebrauch – etwa durch Essen, Trinken oder heiße Gegenstände – setzt dem Holz zu.
Das Ölen sorgt dafür, dass das Holz geschützt bleibt und weniger anfällig für Flecken, Austrocknen oder Sprödheit ist. Gleichzeitig verleiht das Ölen dem Tisch einen edlen, seidigen Glanz.
Wann sollte ein Holztisch geölt werden?
Ein Holztisch sollte geölt werden, wenn:
-
Die Oberfläche rau wirkt.
-
Wasserflecken oder Verfärbungen durch Gläserränder sichtbar sind.
-
Die Schutzschicht von geöltem oder unbehandeltem Holz erneuert werden muss.
Lackierte oder gewachste Tische benötigen hingegen keine Ölung.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So ölen Sie Ihren Holztisch richtig
1. Reinigung
Bevor Sie starten, reinigen Sie die Tischoberfläche gründlich. Verwenden Sie ein trockenes oder leicht feuchtes Tuch, um Staub und Schmutz zu entfernen. Mikrofasertücher sollten vermieden werden, da sie kleine Kratzer verursachen können.
2. Abschleifen (bei Bedarf)
Falls der Tisch Flecken oder eine stark beanspruchte Oberfläche hat, schleifen Sie ihn leicht ab. Nutzen Sie feinkörniges Schleifpapier oder einen Schleifschwamm und arbeiten Sie immer in Richtung der Holzmaserung. Entfernen Sie den entstandenen Staub anschließend mit einem trockenen Tuch.
3. Öl auftragen
Wählen Sie ein geeignetes Möbelöl und tragen Sie es mit einem fusselfreien Baumwolltuch oder Pinsel in Maserrichtung auf. Achten Sie darauf, das Öl gleichmäßig zu verteilen, um ein schönes Ergebnis zu erzielen.
4. Einziehen lassen und polieren
Lassen Sie das Öl etwa 15-20 Minuten einziehen. Entfernen Sie überschüssiges Öl vorsichtig mit einem sauberen Tuch und lassen Sie den Tisch mindestens 24 Stunden ruhen, damit das Öl vollständig einziehen kann.
5. Nachbessern und trocknen lassen
Falls notwendig, tragen Sie eine zweite, dünne Schicht Öl auf. Verwenden Sie nur so viel, dass keine Schmierfilme entstehen. Nach etwa 5 Stunden ist das Öl eingezogen. Den Tisch sollten Sie jedoch erst nach drei Tagen wieder vollständig nutzen.
Welches Öl ist geeignet?
Für Massivholztische empfiehlt sich speziell entwickeltes Möbelöl. Alternativ können Sie Leinöl verwenden. Speiseöle wie Oliven- oder Sonnenblumenöl sind ungeeignet, da sie schlecht trocknen und das Holz aufweichen können.
Hausmittel: Finger weg von Olivenöl!
Häufig wird Olivenöl als Hausmittel empfohlen, doch davon raten wir ab. Es kann ranzig werden und unangenehme Gerüche hinterlassen, die sich nur schwer entfernen lassen.
So schützen Sie Ihren Holztisch langfristig
Mit ein paar einfachen Maßnahmen können Sie die Pflegeintervalle verlängern:
-
Untersetzer verwenden: Schützen Sie die Oberfläche vor Wasserflecken durch Gläser oder Tassen.
-
Platzdecken nutzen: Tischdecken oder -läufer verhindern Kratzer und Flecken.
-
Heiße Gegenstände vermeiden: Nutzen Sie Untersetzer für heiße Töpfe und Pfannen.
-
Direkte Sonneneinstrahlung reduzieren: Vermeiden Sie, dass der Tisch ausbleicht.
Häufig gestellte Fragen
Wie oft sollte ein Holztisch geölt werden?
Im ersten Jahr empfehlen wir 3-4 Ölungen. Ab dem zweiten Jahr reicht es, den Tisch ein- bis zweimal pro Jahr zu pflegen – je nach Nutzung.
Wie lange dauert es, bis der Tisch nach dem Ölen trocknet?
Das Öl benötigt etwa 5 Stunden zum Einziehen. Komplett durchgetrocknet ist der Tisch nach drei Tagen.
Was tun bei Kratzern im Holz?
Leichte Kratzer können durch vorsichtiges Schleifen und erneutes Ölen entfernt werden.
Wie lassen sich Wasserflecken entfernen?
Wasserflecken können oft durch leichtes Anschleifen und erneutes Ölen beseitigt werden.
Kann ich Speiseöle verwenden?
Nein. Nur Leinöl oder speziell entwickelte Möbelöle sind geeignet. Speiseöle wie Oliven- oder Sonnenblumenöl können das Holz schädigen.
Mit diesen Tipps bleibt Ihr Holztisch über Jahre hinweg ein echter Hingucker!
Alle Angaben in diesem Artikel sind ohne Gewähr.
